Regionalität und Nachhaltigkeit im Allegria
Im Allegria Resort Stegersbach wird großen Wert auf Regionalität und Nachhaltigkeit gelegt. Eine PV-Anlage am Dach und E-Ladesäulen sowie kostenlose E-Bikes für die Gäste und Mitarbeiter werden angeboten, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Auch die Zusammenarbeit mit regionalen Lieferanten und Unternehmen (darunter Bäcker, Winzer und Unternehmen aus der Werbetechnik und Installation) wird im Resort großgeschrieben. Regionale Produkte spielen bei uns eine wichtige Rolle. Wir arbeiten gerne mit langjährigen Lieferanten zusammen, darunter unser Bäcker, verschiedene Winzer sowie Unternehmen aus der Werbetechnik und Installation. Diese Partnerschaften stärken nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern garantieren auch die hohe Qualität der Produkte.
Umweltbewusst reisen und entspannen
Nachhaltig Urlauben im PuchasPLUS bedeutet nicht nur Erholung, sondern auch umweltbewusstes Reisen. Das Hotel bietet die Möglichkeit, kostenlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. So tragen Gäste aktiv zur Reduktion des CO2-Ausstoßes bei und genießen eine entspannte Anreise. Vor Ort wird Nachhaltigkeit großgeschrieben: von regionalen Produkten bis hin zu ökologischen Maßnahmen im Hotel. Ein Urlaub im PuchasPLUS verbindet Komfort und Naturverbundenheit – für ein nachhaltiges Erlebnis, das auch der Umwelt zugutekommt.
solar.one
Kompetenzzentrum für erneuerbare Energiesysteme
Die Golf- und Thermenregion Stegersbach mit ca. 7500 Einwohnern und einer Fläche von ca. 8200 ha, bestehend aus den Partnergemeinden Bocksdorf, Burgauberg-Neudauberg, Olbendorf, Ollersdorf, Rauchwart, Rohr und Stegersbach, setzt viele Initiativen zur nachhaltigen Nutzung von erneuerbarer Energie und über einen verantwortungsbewussten Umgang mit den Energieressourcen.
Unter Mitwirkung der Gemeinden, der touristischen Leitbetriebe, der regionalen Wirtschaftstreibenden sowie der Bevölkerung wird an der Umsetzung der Massnahmen partnerschaftlich geplant und gearbeitet. Die Golf- und Thermenregion Stegersbach soll mit diesem Gemeinschaftsprojekt zu einer bedeutenden Modellregion weiterentwickelt werden. Die Zielsetzungen - Etablierung von Ökotourismus, Anhebung der regionalen Stromerzeugung, Implementierung von Ökomobilität, Fokus auf Effizienzsteigerung im Wärmebereich und ein abgestimmtes Bündel an klima- und energierelevanten Maßnahmen stehen im Mittelpunkt der Aktivitäten. Für die touristischen Leitbetriebe ist dieser neue Fokus eine große Chance hinsichtlich der Realisierung von entsprechenden betriebsrelevanten ökologischen und ökonomischen Optimierungsmaßnahmen. Durch die enge Kooperation zwischen der Golf- & Thermenregion Stegersbach und dem Modellregionsmanagement wird dabei ein qualitativ hochwertiger Projektentwicklungsprozess sichergestellt.
